Eingeladener Studienauftrag für Wohnungsbau, Zürich, 2024
Landschaft: BÖE studio
Tragwerk: wh-p
Renders: OUT OF RAM
Wer liebt in nicht im Kreis 3 – den Brupbacherplatz? Ob zum Apéro nach Feierabend oder ein Eis mit den Kindern, hier hält man sich überaus gerne zu jeder Tageszeit auf. Das war nicht immer so – seit Umlegung der Autobahn aus der Weststrasse hat sich die Qualität des städtischen Raums enorm verbessert. Neben neu geschaffenen Plätzen wie dem Brupbacherplatz spielen auch kleine, durchlässige Stadträume eine wichtige Rolle für die Aufenthaltsqualität und das Stadtklima an diesem Ort.
Die bestehende Bebauung in Nähe zum Brupbacherplatz ist kleinteilig und durchlässig, was sowohl soziale als auch klimatische Vorteile bietet, etwa durch Kaltluftströme und visuelle Offenheit. Die geplante Neubebauung soll diese Qualitäten erhalten und weiterentwickeln. Darum wird der Perimeter nicht vollflächig überbaut, sondern in zwei Teile getrennt. Der so entstehende Gassenraum ist ein mehrfach codierter städtischer Raum – Nachbarschaftsgasse, grüner Hof, Aussenfoyer oder Lieblingsterrasse. So entsteht ein poröser Städtebau, der viel zulässt aber nichts vorgibt.